• Unser Schulprofil hat zwei entscheidende Säulen: die Leseschule und die Sozialwirksame Schule. Zur Unterstützung nutzen wir die unterschiedlichsten Instrumente. Wir arbeiten mit dem FILBY Leselernprogramm. Das ist ein wissenschaftlich erarbeitetes Programm der Universität Regensburg mit vielerlei Materialien und einer kontinuierlichen Trainingsphase, über Schuljahre hinweg, zum Verbessern der Lesefähigkeit und -flüssigkeit. Sobald eine gewisse Lesefertigkeit vorhanden ist, bekommt jedes Kind einen Account bei Antolin. Jede zweite Woche kommt der Bücherbus zu uns an die Schule. Das ist eine "fahrende Bücherei", in der sich unsere Schülerinnen und Schüler Bücher ausleihen können. Zudem kommen sogenannte Lesepaten in die Klassen und üben mit einzelnen Kindern zusätzlich. Immer wieder besuchen uns Autorinnen und Autoren und lesen uns aus ihren Werken vor. Unser Motto lautet: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!

      • Soziale Kompetenz ist uns sehr wichtig

      • Jede Schule in Bayern hat einen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Dem liegt Artikel 131, Absatz 1 bis 3, der Verfassung des Freistaates Bayern zugrunde.

        "1. Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden.

        2. Oberste Bildungsziele sind Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor religiöser Überzeugung und vor der Würde des Menschen, Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl und Verantwortungsfreudig-keit, Hilfsbereitschaft und Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne und Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt.

        3. Die Schüler sind im Geiste der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinne der Völkerversöhnung zu erziehen."  (Quelle: Verfassung des Freistaates Bayern)

         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
  • Wie verfolgen wir diese Ziele konkret?

      • Streitschlichter
      • Bei uns lernen Kinder ihre Konflikte auf lange Sicht selbstständig lösen zu können. Wer möchte kann sich als Streitschlichter ausbilden lassen und darf dann im Konfliktfall mit seinem Wissen unterstützen und anderen helfen.

      • Klassenrat
      • Klassenintern finden in regelmäßigen Abständen von den Kindern moderierte Versammlungen statt, um Konflikte zu besprechen, Regeln zu erörtern, individuelle Ziele zu erarbeiten und Maßnahmen zu finden, um diese zu erreichen.

      • Schulversammlung
      • Schulintern wird ein Ziel, wie z.B. "Wir achten auf die Pflanzen im Pausenhof", ausgewählt. Dieses wird in der Schulversammlung, hier treffen sich alle Lehrkräfte und Schüler der Schule in der Turnhalle, vorgestellt und erklärt. Dieses Ziel wird über einen gewissen Zeitraum, ca. 2 Monate lang, eingeübt, reflektiert und evaluiert. Bei der nächsten Schulver-sammlung wird das Ergebnis besprochen und ein neues schulinternes Ziel gesucht.

      • Nachhaltigkeit
      • Wir haben das große Privileg zusätzlich zu zwei großen Pausenhöfen auch noch vier Innenhöfe zu besitzen. In dem ersten Innenhof haben wir zwei Bienenstöcke. Hier findet unsere Arbeitsgemeinschaft Bienen statt. Unter Anleitung einer Lehrkraft werden die Bienen gepflegt und schuleigener Honig hergestellt.

        Im zweiten Innenhof ist unsere Arbeitsgemeinschaft Garten tätig. Dort werden Kartoffeln gepflanzt und geerntet, Pflanzen gepflegt und Biomüll entsorgt.

        In den letzten Innenhöfen ist ein grünes Klassenzimmer geplant, sozusagen ein Klassenzimmer unter freiem Himmel zum Forschen und Experimentieren.

      • Vielfältigkeit nutzen
      • An unserer Schule sind bis zu 30 unterschiedliche Nationen vertreten und darauf sind wir sehr stolz. Wir empfinden die unterschiedlichsten Kulturen unter einem Dach als Bereicherung. Es bietet un-zählige Möglichkeiten wie z.B. ein Schulfest mit dem Motto "Vielfalt", persönliche Erfahr-ungsberichte aus anderen Ländern und Kulturen erfah-ren, gemeinsame Erlebnisse gestalten und grundsätzlich einen Blick über den eigenen Tellerrand, der unsere Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen Menschen heranwachsen lässt.

      • Lernen am Vorbild
      • Kinder spiegeln oft das Verhalten ihrer Eltern und Lehrkräfte wider. Wir als Schulfamilie treffen uns regelmäßig, gestalten gemein-sam Feste und Projekte. Eltern begleiten bei Ausflügen und unterstützen Lehrkräfte, sodass unsere Schülerinnen und Schüler durch vorbildliches Teamwork von ihren "Helden und Heldinnen" vorgelebt bekommen wie ein gutes Miteinander aussehen kann.